Thema:

Pflichtfortbildung für Führungskräfte - Verantwortung im Arbeitsschutz und Grundpflichten der Führungskräfte

Inhalte:

- Präventionskultur im Betrieb - Innerbetriebliche Akteure im Arbeitsschutz - Verantwortung der Führungskräfte - Übertragung von Unternehmerpflichten - Rechtssicherheit und die dazu notwendigen Maßnahmen

Dozent:

Hr. Bach, Unfallkasse Baden Württemberg, Aufsichtsperson nach SGB VII , Hr. Vetter, RKU, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Inhalte:

    • Kurze Vorstellung der PPR 2.0 • Praktischen Umsetzung inkl. Bearbeitung von Beispielen • Besonderheiten in der Einstufung bei Patienten in der Orthopädie, Neurologie, Querschnitt Die Veranstaltung ist für alle RKU und UKU Mitarbeitenden kostenfrei!

Thema:

Der Journal Club ist eine Plattform für Diskussion, ein Beitrag um selbst mit neuem Wissen und wissenschaftlichen Methoden am Ball zu bleiben sowie ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Pflegepraxis. Der Journal Club findet auf Deutsch statt. Die Fachartikel werden überwiegend deutschsprachig oder mit Hinweis englischsprachig sein. Bei inhaltlichen Fragen zum Journal Club wenden Sie sich per E-Mail an Dr. rer. cur. Helga Breimaier: helga.breimaier@rku.de

Ziele:

Sie setzen sich mit pflegebezogenen Problemen und Herausforderungen anhand fachlich-wissenschaftlicher Literatur auseinander und beurteilen die Forschungsergebnisse hinsichtlich Nutzbarkeit für das eigene Arbeitsumfeld. Darüber hinaus erweitern Sie das eigene Fachwissen sowohl inhaltlich als auch methodisch und vernetzen sich mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen.

Inhalte:

13. Februar 2025 von 11:00 – 13:00 Uhr Thema: Erleben von Pflegefachpersonen in Bezug auf durchgeführte und versäumte Pflege. Eine qualitative Studie 5. Juni 2025 von 14:30 – 16:30 Uhr Thema: Nutzerorientierte Bedarfsanalyse zum potenziellen Einsatz von Assistenzrobotern in der direkten Pflege. Eine Mixed-Methods-Studie 25. September 2025 von 14:30 – 16:30 Uhr Zusammenhang der Patientenzufriedenheit mit der Anwesenheitszeit Pflegender am Patientenbett. Eine prospektive Beobachtungsstudie 20. November 2025 von 11:00 – 13:00 Uhr Maßnahmen zur Hautreinigung und Hautpflege. Qualitative Ergebnisse der SKINCARE-Pilotstudie

Dozent:

Dr. rer. cur. Helga Breimaier

Thema:

Microsoft Excel ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm. Mit Hilfe des Programms können Daten, Zahlen und Texte analytisch innerhalb einer Tabelle verarbeitet werden. Excel ermöglicht zudem Berechnungen mit Formeln und Funktionen und besitzt zahlreiche Möglichkeiten zur Sortierung, Filterung und Darstellung.

Ziele:

In diesem Kurs erhalten Sie einen Einstieg in Microsoft Excel und erlernen die grundlegenden Funktionen, die Sie benötigen, um effizient mit Tabellen und Daten zu arbeiten. Ideal für Einsteiger, die Excel in ihrem Arbeitsalltag nutzen möchten.

Inhalte:

  • Excel kennenlernen – Leistungsumfang, Arbeitsoberfläche.
  • Grundlegende Techniken, Arbeiten mit Zellbezügen
  • Zellen formatieren.
  • Ausfüllen, Kopieren und Verschieben von Inhalten und Formel
  • Tabellenstruktur

Dozent:

Michael Hölldobler; freiberuflicher Dozent für MS Office Schulungen

Thema:

Microsoft Excel ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm. Mit Hilfe des Programms können Daten, Zahlen und Texte analytisch innerhalb einer Tabelle verarbeitet werden. Excel ermöglicht zudem Berechnungen mit Formeln und Funktionen und besitzt zahlreiche Möglichkeiten zur Sortierung, Filterung und Darstellung. Im Excel Grundkurs werden Anwender*innen, die sich verstärkt mit der Pflege, der Konzeption, dem Anlegen und Erweitern von Excel-Dateien befassen, die notwendigen Funktionen aufgezeigt. Anhand praxisbezogener Beispiele lernen die Teilnehmenden das Anlegen, Gestalten und Drucken von Tabellen, die Eingabe von Formeln sowie das Erstellen und Gestalten von Diagrammen.

Ziele:

Die Teilnehmenden lernen wie sie Microsoft Excel im Berufsalltag effizient nutzen können. Der Kurs behandelt die grundlegenden Inhalte und Techniken, die Sie für die Arbeit mit Tabellenkalkulationen und Diagrammen brauchen. Darüber hinaus erhalten Sie einige Tipps und Tricks für die Praxis.

Inhalte:

    MS Excel Grundkurs Teil I *Eine Erfahrung mit Excel*
  • Kurze Weiderholung Grundlegende Techniken
  • Mit Formeln arbeiten
  • Formatvorlagen
  • Relative und absolute Zellbezüge
  • Diagramme erstellen und bearbeiten
  • Verknüpfen von Arbeitsblättern und Dateien MS Excel Grundkurs Teil II *Aufbauend auf Teil I*
  • Komplexe Formeln und Funktionen in verschiedenen Aufgabenstellungen, wie Verweisfunktion, Arbeiten mit Bedingungen, Datumsberechnungen
  • Arbeiten mit strukturierten Tabellen: Mathematische Funktionen (Alter berechnen, Liegedauer in Tagen oder Stunden…), Zuordnung bzw. Verknüpfung von zwei Excel-Tabellen anhand eines Kriteriums z.B. Fallnummer
  • Datenbankfunktionalitäten in Excel: Selektieren (Auto- und Spezialfilter), Sortieren, Auswerten von Listen (Tabellen)

Dozent:

Michael Hölldobler; freiberuflicher Dozent für MS Office Schulungen

Thema:

Microsoft Office Word ist eines der am häufigsten eingesetzten Textverarbeitungsprogramme in Unternehmen. Die effiziente Nutzung der Software schafft in der Erstellung von Vorlagen, Formularen und Protokollen einen entscheidenden Benefit für den Arbeitsalltag. Zu wissen, welche Funktionen und Einstellungen an welcher Stelle vorzunehmen sind, schafft nicht nur eine Zeitersparnis, sondern steigert auch die technische Affinität im Umgang mit Format- sowie Dokumentenvorlagen.

Ziele:

In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Funktionen von Microsoft Word kennen, um sicher und effizient mit dem Programm zu arbeiten. Dieser Kurs richtet sich an alle, die MS Word von Grund auf erlernen möchten, um ihre Dokumente effektiv zu erstellen und zu bearbeiten.

Inhalte:

  • Elemente und Ansichten des Word-Programmfensters
  • Befehlsgruppen und Schaltflächen des Menübandes und der Schnellzugriffsleiste
  • Menüs und Schaltflächen individuell anpassen
  • Word Dokumente erstellen, Texte eingeben, Speichern und Drucken
  • Zeichen und Texte in Word formatieren

Dozent:

Michael Hölldobler; freiberuflicher Dozent für MS Office Schulungen

Thema:

Microsoft Office Word ist eines der am häufigsten eingesetzten Textverarbeitungsprogramme in Unternehmen. Die effiziente Nutzung der Software schafft in der Erstellung von Vorlagen, Formularen und Protokollen einen entscheidenden Benefit für den Arbeitsalltag. Zu wissen, welche Funktionen und Einstellungen an welcher Stelle vorzunehmen sind, schafft nicht nur eine Zeitersparnis, sondern steigert auch die technische Affinität im Umgang mit Format- sowie Dokumentenvorlagen.

Ziele:

Die Teilnehmer*innen lernen die Schaltoberfläche vertiefend kennen und erweitern ihre Kenntnisse in der Textgestaltung mit Hilfe von Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung. Zudem legen sie den Fokus auf die Voreinstellung und das Kopieren und Ausschneiden von grafischen Elementen. Im Rahmen des praktischen Übens erhalten die Teilnehmer Zeit um individuelle Fragen, die sich aus Ihrer täglichen Arbeit ergeben, zu stellen.

Inhalte:

  • Kurze Wiederholung Teil I
  • Lesbarkeit eines Word-Dokumentes mittels Absatzformatierung erhöhen
  • Grafische Elemente in ein Dokument einfügen
  • Seitenlayout gestalten
  • Seriendruckdokumenten
  • PDF Generierung
  • Kopf- und Fußzeilen in Word einrichten
  • Hyperlinks innerhalb / zu externen Dokumenten einbinden

Dozent:

Michael Hölldobler; freiberuflicher Dozent für MS Office Schulungen

Thema:

Der Journal Club ist eine Plattform für Diskussion, ein Beitrag um selbst mit neuem Wissen und wissenschaftlichen Methoden am Ball zu bleiben sowie ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Pflegepraxis. Der Journal Club findet auf Deutsch statt. Die Fachartikel werden überwiegend deutschsprachig oder mit Hinweis englischsprachig sein. Bei inhaltlichen Fragen zum Journal Club wenden Sie sich per E-Mail an Dr. rer. cur. Helga Breimaier: helga.breimaier@rku.de

Ziele:

Sie setzen sich mit pflegebezogenen Problemen und Herausforderungen anhand fachlich-wissenschaftlicher Literatur auseinander und beurteilen die Forschungsergebnisse hinsichtlich Nutzbarkeit für das eigene Arbeitsumfeld. Darüber hinaus erweitern Sie das eigene Fachwissen sowohl inhaltlich als auch methodisch und vernetzen sich mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen.

Inhalte:

13. Februar 2025 von 11:00 – 13:00 Uhr Thema: Erleben von Pflegefachpersonen in Bezug auf durchgeführte und versäumte Pflege. Eine qualitative Studie 5. Juni 2025 von 14:30 – 16:30 Uhr Thema: Nutzerorientierte Bedarfsanalyse zum potenziellen Einsatz von Assistenzrobotern in der direkten Pflege. Eine Mixed-Methods-Studie 25. September 2025 von 14:30 – 16:30 Uhr Zusammenhang der Patientenzufriedenheit mit der Anwesenheitszeit Pflegender am Patientenbett. Eine prospektive Beobachtungsstudie 20. November 2025 von 11:00 – 13:00 Uhr Maßnahmen zur Hautreinigung und Hautpflege. Qualitative Ergebnisse der SKINCARE-Pilotstudie

Dozent:

Dr. rer. cur. Helga Breimaier

Thema:

Der Journal Club ist eine Plattform für Diskussion, ein Beitrag um selbst mit neuem Wissen und wissenschaftlichen Methoden am Ball zu bleiben sowie ein Beitrag zur Weiterentwicklung der Pflegepraxis. Der Journal Club findet auf Deutsch statt. Die Fachartikel werden überwiegend deutschsprachig oder mit Hinweis englischsprachig sein. Bei inhaltlichen Fragen zum Journal Club wenden Sie sich per E-Mail an Dr. rer. cur. Helga Breimaier: helga.breimaier@rku.de

Ziele:

Sie setzen sich mit pflegebezogenen Problemen und Herausforderungen anhand fachlich-wissenschaftlicher Literatur auseinander und beurteilen die Forschungsergebnisse hinsichtlich Nutzbarkeit für das eigene Arbeitsumfeld. Darüber hinaus erweitern Sie das eigene Fachwissen sowohl inhaltlich als auch methodisch und vernetzen sich mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen.

Inhalte:

13. Februar 2025 von 11:00 – 13:00 Uhr Thema: Erleben von Pflegefachpersonen in Bezug auf durchgeführte und versäumte Pflege. Eine qualitative Studie 5. Juni 2025 von 14:30 – 16:30 Uhr Thema: Nutzerorientierte Bedarfsanalyse zum potenziellen Einsatz von Assistenzrobotern in der direkten Pflege. Eine Mixed-Methods-Studie 25. September 2025 von 14:30 – 16:30 Uhr Zusammenhang der Patientenzufriedenheit mit der Anwesenheitszeit Pflegender am Patientenbett. Eine prospektive Beobachtungsstudie 20. November 2025 von 11:00 – 13:00 Uhr Maßnahmen zur Hautreinigung und Hautpflege. Qualitative Ergebnisse der SKINCARE-Pilotstudie

Dozent:

Dr. rer. cur. Helga Breimaier